Der Direktor des Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“ (das „Erinnerung und Zukunft“ Zentrum) verkündet einen Wettbewerb für das Stipendium des Netzwerkes der West- und Nordgebiete für Forscher außerhalb Polens.
Das Stipendium richtet sich an Personen, die wissenschaftliche Forschungen zur Vergangenheit und Gegenwart der Gebiete durchführen, die 1945 an Polen angeschlossen wurden.
Der Wohnsitz des Stipendiaten in einem der Städte des Netzwerkes der West- und Nordgebiete soll dem Stipendiaten ermöglichen, Quellen aus den Archiven von Opole, Olsztyn, Szczecin, Wrocław und Poznań zu nutzen, und sich mit dem polnischen Forschungsstand in diesem Bereich vertraut zu machen.
Im Rahmen des Stipendiums wird die Möglichkeit geschaffen, seine eigenen Forschungen vorzustellen und zur wissenschaftlichen Diskussion zu stellen.
Der Wettbewerb richtet sich an Personen, die:
a. eine andere Staatsangehörigkeit besitzen als die polnische,
b. das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
c. Absolventen eines humanistischen oder soziologischen Studiums sind,
d. wissenschaftliche Forschung zur Vergangenheit oder Gegenwart der West- und Nordgebiete Polens durchführen,
e. über Polnischkenntnisse auf Konversationsebene verfügen sowie fließend Englisch und Deutsch sprechen.
Das Stipendium kann 1 bis 3 Monate dauern. Während des Aufenthalts in einem der polnischen Forschungszentren, die in den Bedingungen des Stipendiums des Netzwerkes der West- und Nordgebiete angeführt sind, erhält der Stipendiat den pauschalierten Betrag in Höhe von 5400,00 PLN netto pro Monat.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss der Kandidat bis zum 15. Januar 2019 den ausgefüllten Antrag auf das Stipendium mitsamt allen erforderlichen Anlagen an scholar@szzip.pl schicken, gemäß §6 der Ordnung des Stipendiums des Netzwerkes der West- und Nordgebiete.
Die Ergebnisse der Aufnahme werden öffentlich auf der Internetseite des Netzwerkes der West- und Nordgebiete www.szzip.pl bekannt gegeben. Die Personen, die das Stipendium erhalten haben, bekommen auch eine E-mail.
Detaillierte Informationen zu den Regeln der Bewerbung und der Realisierung des Stipendiums befinden sich in den Bedingungen des Netzwerkes der West- und Nordgebiete. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (scholar@szzip.pl).
Projekty
Szukaj książek
Tego dnia w roku…
- 1719 – w Gliwicach poświęcono kościół pw. św. Jerzego
- 1885 – w Gliwicach urodziła się Jadwiga Marek (zm. 8 września 1939 r. w Nowym Bytomiu, obecnie część Rudy Śląskiej), członkini Towarzystwa Śpiewu Harmonia, Towarzystwa Polek w Gliwicach, działaczka plebiscytowa, zamordowana przez Niemców
- 1894 – w Rowieniu (obecnie część Żor), urodził się Nikodem Sobik (zm. w kwietniu 1940 r. w Charkowie na Ukrainie), działacz Polskiej Organizacji Wojskowej Górnego Śląska, powstaniec śląski, w 1939 r. wzięty do niewoli w okolicach Lwowa, internowany w obozie w Starobielsku, rozstrzelany przez Rosjan, ofiara zbrodni katyńskiej
- 1903 – we Lwowie urodził się Michał Antonów (zm. 25 września 1985 r. w Katowicach), uczestnik wojny obronnej 1939 r., twórca i kierownik Archiwum Akt Dawnych Województwa Śląskiego, organizator i dyrektor Archiwum Państwowego w Katowicach
- 1994 – zakończono eksploatację węgla w kopalni „Nowa Ruda”