Der Direktor des Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“ (das „Erinnerung und Zukunft“ Zentrum) verkündet einen Wettbewerb für das Stipendium des Netzwerkes der West- und Nordgebiete für Forscher außerhalb Polens.
Das Stipendium richtet sich an Personen, die wissenschaftliche Forschungen zur Vergangenheit und Gegenwart der Gebiete durchführen, die 1945 an Polen angeschlossen wurden.
Der Wohnsitz des Stipendiaten in einem der Städte des Netzwerkes der West- und Nordgebiete soll dem Stipendiaten ermöglichen, Quellen aus den Archiven von Opole, Olsztyn, Szczecin, Wrocław und Poznań zu nutzen, und sich mit dem polnischen Forschungsstand in diesem Bereich vertraut zu machen.
Im Rahmen des Stipendiums wird die Möglichkeit geschaffen, seine eigenen Forschungen vorzustellen und zur wissenschaftlichen Diskussion zu stellen.
Der Wettbewerb richtet sich an Personen, die:
a. eine andere Staatsangehörigkeit besitzen als die polnische,
b. das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
c. Absolventen eines humanistischen oder soziologischen Studiums sind,
d. wissenschaftliche Forschung zur Vergangenheit oder Gegenwart der West- und Nordgebiete Polens durchführen,
e. über Polnischkenntnisse auf Konversationsebene verfügen sowie fließend Englisch und Deutsch sprechen.
Das Stipendium kann 1 bis 3 Monate dauern. Während des Aufenthalts in einem der polnischen Forschungszentren, die in den Bedingungen des Stipendiums des Netzwerkes der West- und Nordgebiete angeführt sind, erhält der Stipendiat den pauschalierten Betrag in Höhe von 5400,00 PLN netto pro Monat.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss der Kandidat bis zum 15. Januar 2019 den ausgefüllten Antrag auf das Stipendium mitsamt allen erforderlichen Anlagen an scholar@szzip.pl schicken, gemäß §6 der Ordnung des Stipendiums des Netzwerkes der West- und Nordgebiete.
Die Ergebnisse der Aufnahme werden öffentlich auf der Internetseite des Netzwerkes der West- und Nordgebiete www.szzip.pl bekannt gegeben. Die Personen, die das Stipendium erhalten haben, bekommen auch eine E-mail.
Detaillierte Informationen zu den Regeln der Bewerbung und der Realisierung des Stipendiums befinden sich in den Bedingungen des Netzwerkes der West- und Nordgebiete. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (scholar@szzip.pl).
Projekty
Szukaj książek
Tego dnia w roku…
- 1897 – w Katowicach urodził się Henryk Grzondziel (zm. 24 maja 1968 r. w Grudzicach, obecnie część Opola), biskup sufragan gnieźnieński i sufragan opolski, profesor Seminarium Duchownego we Wrocławiu
- 1910 – w Budapeszcie zmarł Adam Sikora (ur. 21 grudnia 1846 r. w Żukowie Górnym na Zaolziu), polski działacz społeczny, filantrop
- 1944 – w Moskwie podpisano porozumienie między Polskim Komitetem Wyzwolenia Narodowego (PKWN) a rządem ZSRR o polsko-radzieckiej granicy państwowej, w zamian za zgodę PKWN-u na ustalenie polskiej granicy wschodniej w oparciu o linię Curzona, rząd radziecki zobowiązał się do popierania na forum międzynarodowym praw Polski do granicy na Odrze i Nysie Łużyckiej
- 1953 – w Opolu zmarł Stanisław Wasylewski (ur. 18 grudnia 1885 r. w Stanisławowie), dziennikarz, eseista, krytyk literacki, tłumacz, autor m.in.: Na Śląsku Opolskim (1937), Legendy i baśnie śląskie (1947)